 
			
			Der raue und behauene Stein.
			
			  
   | 
			Heute finden wir überall Symbole, im Alltag in der 
			Werbung genau so wie bei verschiedenen Weltanschauungen. Freimaurer 
			arbeiten oft und gerne mit Symbolen. Sie gebrauchen die Symbolik als 
			sinnbildliche Darstellung oder Umsetzung einer Aussage. Beispiele 
			sind: Der raue und behauene Stein 
			Der unförmige, raue Stein beginnt sich zu verändern; er nimmt 
			Konturen an und lässt sich so in das Gemeinschaftswerk eingliedern. 
			In diesem Sinne arbeitet der Freimaurer am Tempel der Humanität. Die 
			Symbolsprache des rauen und behauenen Steins ist die zentrale 
			Aussage, auf der das freimaurerische Gedankengut aufbaut. Humanität 
			ist eine der drei Tugenden, zu denen sich der Freimaurer 
			verpflichtet: Humanität, Kosmopolitismus, Toleranz. Der Freimaurer 
			steht ein für Humanität und Gerechtigkeit. Als Glied einer grossen 
			Bruderschaft arbeitet er mit am Bau des Salomonischen Tempels. Er 
			ist, symbolisch, der Stein, der dazu benötigt wird. Der Stein, das 
			Ebenbild des Freimaurers, ist zur Zeit des Lehrlings noch rau. Kaum 
			geeignet, sich in ein ideelles Gemeinschaftswerk einzufügen. Der 
			Lehrling beginnt, an sich zu arbeiten.  
			Der Lehrling hat den Stein bis zur vollendeten Form bearbeitet. Der 
			Stein kann jetzt in das Fundament des Tempels eingesetzt werden. Der 
			behauene Stein ist das Sinnbild des Gesellen.  
			Bibel, Winkelmass und Zirkel 
			Dieses «Dreigestirn» ist das Logo der internationalen Freimaurerei. 
			Ist die Freimaurerei Religion oder Religionsersatz? Weder noch. Sie 
			verlangt von ihren Mitgliedern kein Glaubensbekenntnis und bemüht 
			sich, Männer verschiedener Religionen im Sinne der Toleranz zu 
			vereinen. Die Freimaurerloge ist der Treffpunkt fühlender Menschen, 
			die die Kraft des Glaubens bei gemeinsamen Arbeiten erleben möchten. 
			Die Bibel ist das Symbol für das Wahre, Schöne, Gute und Erhabene. 
			Dabei geht es uns nicht um den buchstäblichen Inhalt, sondern um die 
			Erkenntnis: Gott lebt im Menschen. Das Winkelmass ist das Sinnbild 
			für Ordnung und Gesetz. Das Winkelmass vergegenwärtigt, dass Ordnung 
			und Gesetz die ersten Bedingungen zur Freiheit sind. Der Zirkel, 
			schliesslich, ist das Sinnbild der Mässigung und der umfassenden 
			Liebe. Die eine Spitze des Zirkels ist fest im Herzen verankert, 
			während die andere die endlose Kreislinie zieht und alle Menschen 
			einschliesst.  | 
		
		
			| 
			 
			  
			Alfred Messerli: Es werde Licht. Freimaurerei gestern, heute und 
			morgen. Ott Verlag Thun 2004, 88 Seiten.  | 
			Alfred Messerli, Mitglied der Catena Humanitatis, 
			ist gelungen, was viele vor ihm vergeblich versucht haben: die 
			Freimaurerei in einem Bildband modern darzustellen. 
			 Unter dem Titel "Wesen und Symbolik der Freimaurerei" schildert 
			der Autor in knappen, aber umfassenden Worten die Königliche Kunst, 
			die Symbole und das Ritual, den Tempel und die Kammer des stillen 
			Nachdenkens, die Bekleidung des Freimaurers, die Geselligkeit der 
			Tafelloge und die Wohltätigkeit, und vieles mehr.  |