  
			Jubiläumsschrift. Am 25. Mai 1964 wurde die Loge Catena Humanitatis 
			gegründet. Bereits heute bereiten sich die Brüder auf das 50jährige 
			Jubiläum im 2014 vor.
			 | 
			Die Bauhütte (Synonym für Loge) diente im 
			Mittelalter als einfache, barackenähnliche Behausung, der 
			Aufbewahrung der Baupläne und der Steinwerkzeuge. In Bauhütten 
			trafen sich die Bauleute, die an grossen Bauten (Dome, Kathedralen) 
			zusammenarbeiteten: Maurer, Steinmetzen, Bildhauer, Zimmerleute. Sie 
			gaben sich eigene Hüttenordnungen und schlossen sich in 
			Bruderschaften zusammen. Grundlage für das spekulative Maurertum, 
			das in die Bauhütten der Werkmaurer Eingang fand, waren das 
			mathematische Wissen um harmonische Bauten als Sinnbild der 
			göttlichen und weltlichen Ordnung. Das Wort Loge taucht erstmals 
			1277 auf, um den Arbeitsplatz der Maurer und Steinmetzen zu 
			bezeichnen. 1376 wird für einen qualifizierten Maurer/Steinmetz 
			erstmals das Wort Freimaurer gebraucht. Die älteste 
			Freimaurerchronik, das Regius-Manuskript, geht auf 1390 zurück. Die 
			schottische Zunft der Maurer und Steinmetzen erhält 1475 das 
			Ziegelrecht. 1600-1690 entstehen in Schottland die ersten zwanzig 
			Logen. 1717 gründen vier Londoner Logen die erste Grossloge. 1723 
			legt Reverend James Anderson die erste Verfassung, die Alten 
			Pflichten, vor. Sie sind das Grundgesetz der Freimaurerei und haben 
			dem Inhalt nach heute noch Gültigkeit. 
			Die von der UGLE (United Grand Lodge of England) als regulär 
			anerkannte Freimaurerei ist schweizweit mit zurzeit 80 Logen 
			vertreten. Die Catena Humanitatis 
			ist eine der acht Zürcher Lindenhof-Logen. 1963 gründeten einige 
			Männer eine Loge, der sie den Namen "Catena Helvetica" gaben. Die 
			Gründung war jedoch nicht nach maurerischer Tradition erfolgt, so 
			dass diese Vereinigung nicht als Loge anerkannt wurde. Die 
			Initianten nahmen deshalb 1964 Beziehungen zu führenden Freimaurern 
			in Zürich auf und baten diese um Hilfe. Sechzehn Meister aus fünf 
			Zürcher und einer Basler Loge, darunter sieben von der Loge "Modestia 
			cum Libertate", bildeten aus ihrer Reihe das erste 
			Beamten-Kollegium.  | 
		
		
			| Am 25. Mai 1964 wurde die neue Loge Catena 
			Humanitatis gegründet. Der sehr ehrwürdige Grossmeister, Bruder 
			Sthioul, setzte den ersten Meister vom Stuhl, Bruder Ernst Hagmann, 
			in sein Amt ein. Die nunmehr gerechte und vollkommene Loge Catena 
			Humanitatis nahm im ersten Jahr 39 ehemalige Mitglieder der 
			Vereinigung "Catena Helvetica" als Brüder Lehrlinge an und auf. 
			Die Loge entwickelte sich prächtig. Sie zählte 1968 bereits 60 und 
			1984 sogar 90 Mitglieder. Eine Reihe von Todesfällen älterer 
			Brüder, aber auch Übertritte (Affiliationen) zu anderen Logen, liess die 
			Mitgliederzahl bis Ende 2001 auf einen Tiefststand von 55 Brüdern 
			sinken. Die aktive Kandidatensuche in den letzten fünf Jahren, unter 
			anderem dank Internet führte uns wiederum rund zwanzig Lehrlinge zu 
			und es klopfen weitere Kandidaten an unsere Pforte.  |