Der Ort wurde auch für die Römer interessant, als ihre Truppen 15 v. Chr. Rätien und die Ostschweiz in ihren Besitz nahmen.  Auf dem Lindenhof war eine kleinere Abteilung der römischen Militärmacht kantoniert, in Baracken, wie Ausgrabungen der dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts ergeben  haben. 
Der See reichte in der römischen Zeit bis zum Rathaus. Auf dem Areal des heutigen Weinplatzes endigte er in einer Bucht. An dieser Stelle legten die von Süden kommenden Schiffe an und hatten der hier und auf dem Lindenhof postierten  römischen Verwaltung den zwischen den beiden  Provinzen Rätien und Obergermanien erhobenen Zoll zu bezahlen. Er betrug 2 Prozent des Warenwertes.

 Den wirklichen  Namen des römischen Städtchens, 
„Turicum“,und weitere Angaben kennen wir von einem  
Grabstein Inschrift des Grabsteins vom Lindenhof
 , der 1747,  auf dem Bauch liegend, in der Bodenpflästerung des Lindenhofs gefunden wurde. Der 
Stein wird auf etwa 200 n. Chr. datiert. Eine exakte Kopie steht heute in der Mauer oben in der Pfalzgasse, genau gegenüber dem Aufgang zum Logengebäude.